Kwirl V3
Beschreibung
Kwirl V3 – Autogyro aus Depron für draußen und drinnen - Konstruktion von Thomas Buchwald
Über die Jahre hatte sich das Downloadplanmodell Jupiter Kwirl bewährt, sorgte für reichlich Flugspaß und wurde viele tausend Mal nachgebaut. Doch es findet sich immer etwas, das sich verbessern lässt. Im Kwirl V3 sorgen zehn Jahre Erfahrung für noch mehr Fun & Action mit einem Autogyro – sollte man unbedingt nachbauen und selbst erfahren.
Autogyros, auch Tragschrauber genannt, sind ein Anachronismus. Als technische Vorstufe der Hubschrauber sind sie heutzutage nur noch ein exotisches Nischengewächs der Luftfahrt. Aber als Flugmodelle machen sie einen Riesenspaß. Das ungewöhnliche Flugbild und die ebenso ungewöhnlichen Flugeigenschaften sind einzigartig. Der Hauptunterschied zu Hubschraubern liegt darin, dass bei Autogyros der Rotor nicht angetrieben wird, sondern durch den Fahrtwind passiv in Rotation versetzt wird. Für den Vortrieb sorgt ein Propellerantrieb. Darum sind Tragschrauber auch Motorflieger und keine Hubschrauber – sie können nicht auf der Stelle schweben.
Lieferumfang:
- Laserteile aus Sperrholz
- Frästeile aus Depron
- Rotornaben aus PLA+, 3D gedruckt
Baubeschreibung im Heft 1/2 2025 der Flugmodell-Magazin.
Kostenloser Downloadplan mit allen benötigten Angaben.
Sicherheitshinweise
Produktsicherheitsinformationen: Produkt besteht aus: - Extrudierter Polystyrol Hartschaum mit Flammschutzmittel in Plattenform - Pappelsperrholz, gefräst oder gelasert - Birkensperrholz, gefräst oder gelasert - Stahl - 3D gedrucktem PLA (Polylactide) Verpackung besteht aus: - Papier, Pappe - Polyethylenfolie Sicherheitshinweise: - nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren - nur zum Bau eines Modellflugzeuges gemäß des verlinkten Bauplan geeignet - anderweitige Verwendung nicht zulässig - beim Betrieb des fertigen Modellflugzeuges sind die luftfahrtrechlichen und sonstigen rechtlichen Vorschriften zu beachten. Siehe www.lba.de oder www.dmfv.aero
Herstellerinformationen
info@airbossmedia.de